Anfang Januar 2025 wurde der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel ?Alt werden in Deutschland ¨C Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen¡° ver?ffentlicht. Er beleuchtet erstmals die Lebensrealit?ten ?lterer Menschen in ihrer gesamten Vielfalt. W?hrend viele ?ltere Menschen in Deutschland bis ins hohe Alter aktiv bleiben, gibt es nach wie vor zahlreiche H¨¹rden, die den Zugang zum gesellschaftlichen Leben erschweren. Der Bericht verdeutlicht, dass die Ursachen f¨¹r diese Ungleichheiten vielf?ltig sind.
Erstmals Inter*- und Transgeschlechtlichkeit im Altersbericht
Ein bedeutender Schritt im Bericht ist die erstmalige Thematisierung der Situation von trans*- und intergeschlechtlichen Menschen. Die Koordination dieses Teils ¨¹bernahm Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo? von der mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØ. Daf¨¹r konnte er zentrale Vertreter*innen von Selbstorganisationen gewinnen, sodass der Berichtsteil wissenschaftliche Blickwinkel und Erfahrungsperspektiven zusammenf¨¹hrt.
Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo? (Professur f¨¹r Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung, mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØ): ?Die Erw?hnung von trans- und intergeschlechtlichen Menschen im Altersbericht der Bundesregierung stellt einen Meilenstein f¨¹r die Anerkennung der geschlechtlichen Integrit?t und Selbstbestimmung dar. Der Bericht wird dazu anregen, die Diskriminierungen, denen alte und hochbetagte trans*- und intergeschlechtliche Menschen ausgesetzt sind, st?rker ins Blickfeld zu r¨¹cken und diese Menschen mit der geb¨¹hrenden Anerkennung f¨¹r ihre Lebensleistung zu respektieren.¡°
Der vollst?ndige Altersbericht ist gemeinsam mit den Fachexpertisen online zug?nglich. Er m¨¹ndet in 31 Empfehlungen, die sich an Politik und Zivilgesellschaft richten. Sie betreffen unter anderem die Verbesserung der materiellen Lage im Alter, die Sicherstellung einer diversit?tssensiblen Gesundheitsversorgung und Ma?nahmen gegen Altersdiskriminierung.
Den vollst?ndigen Altersbericht finden Sie hier: www.neunter-altersbericht.de.
--------------------------------------------------------------------------------
Zur mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØ
Die mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØ z?hlt zu den f¨¹hrenden Institutionen, die sich mit den Themen geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung sowie Pr?vention von sexualisierter Gewalt aus einer sexualwissenschaftlichen Perspektive befassen. Diese Themen sind fest in den Studieng?ngen der Sozialen Arbeit sowie der Kultur- und Medienp?dagogik verankert.
Zum Hintergrund
Seit 1993 wird je Legislaturperiode ein Bericht zu einem seniorenpolitischen Schwerpunktthema erarbeitet. Der jetzt vorgelegte 9. Altersbericht hat als Schwerpunkt die Vielfalt der Lebenssituationen und die Teilhabem?glichkeiten von ?lteren Menschen in Deutschland. Der Bericht beleuchtet die Lebensbereiche materielle Sicherheit, Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Gesundheit, Wohnen, Engagement, politische Beteiligung und soziale Beziehungen.