mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØ

ͼƬ

SmartRoll

Ein ?lterer Mann wird von einer ?rztin den Gang entlang gef¨¹hrt.
TPG-SmartRoll:
Entwicklung eines smarten Rollators zur Unterst¨¹tzung der Fr¨¹hmobilisierung im klinischen Bereich

Projektinformationen?

Abstract

F¨¹r die Autonomie im Alter ist der Erhalt der Mobilit?t zu Fu? eine der Grundvoraussetzungen. Zum Wiederaufbau des Gehens nach l?ngeren Liegezeiten (z. B. nach Operationen) sind Therapie und t?gliches Training bereits w?hrend des station?ren Aufenthalts im Krankenhaus f?rderlich. Oftmals kann diese Form der Fr¨¹hmobilisation jedoch aufgrund von Personalmangel nicht wie ben?tigt durchgef¨¹hrt werden.?

Projektziele?

Ziel des Projektes ist es, Rollatoren mit intelligenten Funktionalit?ten auszustatten, die gezielt die H¨¹rden zum selbstst?ndigen Gehen bereits im Klinikum senken und damit die Fr¨¹hmobilisation ma?geblich unterst¨¹tzen. Wichtigstes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit des Patienten. Sensorgest¨¹tzt werden Sturzrisiken erfasst, um im Risikofall den Rollator selbstst?ndig abzubremsen und somit einen sicheren Stand zu unterst¨¹tzen. Ein Modul zur Navigation in der Klinik sowie ein integriertes Ortungssystem verhindern die Orientierungslosigkeit in der Klinik und erleichtern das Auffinden des Patienten im Notfall. Im Projekt SmartRoll entwickeln und erproben klinische und technische Projektpartner in einem gemeinsamen Prozess den intelligenten Rollator der Zukunft.

?

?

F?rderung

?

Projekt-Steckbrief

Laufzeit

01.11.2024 ¨C 31.10.2026

 

F?rderung

Startprojekt - Innovationsregion f¨¹r die digitale Transformation von Pflege und Gesundheit (TPG) - 
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des BMBF

Gesamtbudget

756.336,00 EUR

davon 239.208,00 € f¨¹r die HoMe

 

 

F?rderkennzeichen

16SV9334


 

 

Ansprechperson an der HoMe

Projektleitung

mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØperson
Prof. Dr. Stephan Schmidt
Professur f¨¹r Mechatronische Systeme
Raum: Hg/C/4/06
Telefon: +49 3461 46-2974

Projektmitarbeiter

mgÀÏ»¢»úÓÎÏ·_Ë®¹ûÀÏ»¢»úÓÎÏ·ÏÂÔØperson
Maik Amling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/C/4/08
Telefon: +49 3461 46-2250
Nach oben